
"Was ist Diskriminierung?" - MiRA SHOW
Yuno, 7 Jahre, möchte wissen: „Was ist Diskriminierung?" Immer wieder hört er, dass es nicht richtig ist, andere zu diskriminieren. Was aber wirklich hinter dem Wort DISKRIMINIERUNG steckt, hat ihm noch niemand so richtig erklärt.
Gerade als Mira, MC Pieps und Kopernikus über die Frage sprechen wollen, ruft der Mäuse-Rapper versehentlich bei einer Plattenfirma an und geriet dabei in eine bröselige Situation: Der fiese Plattenboss macht Pieps deutlich, dass er niemals ein erfolgreicher Rapper sein wird, nur, weil er eine Maus ist… Mira, Pieps und Kopernikus sind fassungslos von den gemeinen Worten und stellen fest: Pieps wurde am Telefon diskriminiert. Gemeinsam beantworten sie schließlich die Kinderfrage, schöpfen neuen Mut und erklären, was man tun kann, wenn man selbst von Diskriminierung betroffen ist.
Was verbirgt sich hinter der Folge?In dieser Folge dreht sich alles um das große Thema Diskriminierung. Vielen Kindern fällt es schwer zu verstehen, was dieser Begriff wirklich bedeutet und was alles dazu gehört. Durch die Geschichte rund um Yunos Frage, lernen sie auf achtsame und kindgerechte Art, wie sich Diskriminierung im Alltag zeigen kann und wie man damit umgehen kann.

Fakt ist: Wir können unsere Kinder nicht davor schützen!
Leider leben wir nach wie vor in einer Gesellschaft, in der Bewertung und Vorurteile zum Alltag gehören. Menschen werden aufgrund einzelner Eigenschaften und Merkmale ihres Körpers, ihrer Herkunft und ihres ganzen Seins in Gruppen unterteilt. Wer einmal die Zugehörigkeit einer Gruppe zugesprochen bekommen hat, erfährt wahrscheinlich früher oder später die damit verbundene Benachteiligung, Ausgrenzung oder Schlechterbehandlung. Kinder genauso wie Erwachsene! Ob bei der Arbeit, in der Schule oder anderen alltäglichen Begegnungen: Vorurteile, Diskriminierung, Rassismus und Ableismus sind bewusst oder unbewusst ein steter Begleiter.

Sie sind es, die unsere Zukunft und somit die Gesellschaft von morgen gestalten.
Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, unsere Kinder für all diese Themen zu sensibilisieren, anstatt sie davor nur schützen zu wollen. Wenn sie tief in ihren Herzen verstehen, dass ALLE Menschen gleich wichtig, wertvoll und gut sind, so wie sie sind, wird Ausgrenzung und Abwertung irgendwann keinen Platz mehr haben. Durch gezielte Aufklärung schenken wir unseren Kindern Orientierung und geben ihnen Werte an die Hand, die ihnen dabei helfen, Erfahrungen und Situationen richtig einzuordnen. Sie werden Vorurteile und Diskriminierung klarer erkennen und so besser für sich und andere einstehen können.

Je gefestigter und stärker sie in ihrem Inneren sind, desto besser können sie im Außen damit umgehen.
Ob unsere Kinder selbst von Diskriminierung betroffen sind oder eine Situation “nur” miterleben. Wir als ihre Begleit- und Bezugspersonen spielen dabei eine entscheidende Rolle, denn innere Stärke und Aufklärung beginnen zu Hause.